Dielektrikum

Ob bei der Senkerosion, zum Drahtschneiden oder zum Schleifen

Anforderungen an ein effizientes Dielektrikum

Elektrode der Erodiermaschine taucht in das Dielektrikum Öl
Elektrode in Dielektrikum Öl-Bad
  • höchste Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • beste Oberflächenergebnisse
  • optimale Durchschlagsfestigkeit
  • minimaler Elektrodenverschleiß
  • Geruchsneutralität
  • niedriger Aromatengehalt
  • sehr geringe Rauchentwicklung
  • gesundheitliche Unbedenklichkeit *
 

Produktreihe esgeSparc

Ihre Dielektrika-Auswahl

SenkerosionesgeSparc SE 105Universal-Dielektrikum

esgeSparc SE 105

  • Anwendung

    • Schrupp- und Schlichtbetrieb
    • universeller Einsatz

    EDM Maschinen

    • Agiecharmilles
    • Exeron
    • Ingersoll
    • Makino
    • Mitsubishi
    • Ona
    • Sodick
    • Zimmer & Kreim

    Filtersystem

    alle gängigen Filtersysteme

    Lagerung

    Umgebungstemperatur mehr als 5°C über dem Stockpunkt des Produkts

    Sicherheit

    Aufgrund des hohen Flammpunktes gewährleistet esgeSparc SE 105 bestmögliche Arbeitssicherheit.

  • Vorteile

    • geruchsneutral
    • gut hautverträglich
    • aromatenfrei
    • hohe Abtragsleistung
    • exzellente Spülwirkung
    • hohe Oxidationsstabilität
    • hoher Flammpunkt
    • gutes Absetzverhalten
    • günstige Verdunstungs- und Verdampfungseigenschaften

    Beschreibung

    esgeSparc SE 105 ist ein geruchsneutrales, aromatenfreies, abtragsintensives Dielektrikum für den universellen Einsatz. Es zeichnet sich durch exzellente Spülwirkung – besonders im engen Funkenspalt – und hohe Oxidationsstabilität aus. Es ist gut hautverträglich, hat ein gutes Absetzverhalten sowie günstige Verdunstungs – und Verdampfungseigenschaften.

    esgeSparc SE 105 wird den modernen Anforderungen der neuen Senkerosions-Technologien in vollem Umfang bestens gerecht.

Technische DatenWerteEinheitenPrüfmethode
Kinematische Viskosität bei 40°C2,5mm²/sDIN 51 562
Kinematische Viskosität bei 20°C3,7mm²/sDIN 51 562
Dichte bei 15°C0,81g/mlDIN 51 757
Flammpunkt (PM)>105°CDIN EN 22719
FarbeL 0,5DIN ISO 2049
Siedebereichca. 240 bis 265°CASTM D 1160

Download Datenblatt (PDF)Kontakt & Anfrage

Alle Angaben sind ca. Werte

SenkerosionesgeSparc SE 108Multifunktions-Dielektrikum

esgeSparc SE 108

  • Anwendung

    • Multifunktions-Dielektrikum
    • ideal für neue Senkerosions-Technologien
    • Schrupp- und Schlichtbetrieb
    • Formen- und Werkzeugherstellung im Bereich der Kunststoff- sowie Druckgußindustrie

    EDM Maschinen

    • Agema
    • Agiecharmilles
    • Exeron
    • Fanuc
    • Ingersoll
    • Makino
    • Mitsubishi
    • Ona
    • Sodick
    • Zimmer & Kreim

    Filtersystem

    alle gängigen Filtersysteme

    Lagerung

    Umgebungstemperatur mehr als 5°C über dem Stockpunkt des Produkts

    Sicherheit

    Aufgrund des hohen Flammpunktes gewährleistet esgeSparc SE 108 bestmögliche Arbeitssicherheit.

  • Vorteile

    • vollkommen geruchlos
    • besonders hautverträglich
    • wasserklar
    • nahezu aromatenfrei
    • gute Filtrierbarkeit
    • exzellente Spülwirkung
    • mittlere Viskosität
    • hoher Flammpunkt
    • geringer Siedebereich
    • hohe Abtragsleistung
    • geringer Elektrodenverschleiß

    Beschreibung

    esgeSparc SE 108 ist ein auf synthetischer Basis hergestelltes Multifunktions-Dielektrikum. Es ist vollkommen geruchlos und wasserklar, nahezu aromatenfrei und besonders hautverträglich.

    Mit esgeSparc SE 108 können große Werkstücke auf Maschinen mit hohen Stromstärken (>60Amp) gefertigt, gleichfalls aber auch geringe Rauheiten erzielt werden. Durch den extrem geringen Siedebereich von nur 12°C ist esgeSparc SE 108 ein sehr innovatives Dielektrikum, das hohe Abtragsleistung bei gleichzeitig geringem Elektrodenverschleiß garantiert.

Technische DatenWerteEinheitenPrüfmethode
Aussehenklar, farblos
Dichte bei 15°C0,76g/mlASTM D4052
Kinematische Viskosität bei 20°C3,0cStASTM D445
Flammpunkt (PM) °C>104°CASTM D93
Siedebereich233 bis 245°CASTM D86
Stockpunkt+4°CASTM D97
Geruchkeiner-
Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen<0,04%UV spektral.
Hauttestnegativ--

Download Datenblatt (PDF)Kontakt & Anfrage

Alle Angaben sind ca. Werte

DRAHT- & SENKEROSIONesgeSparc SE 75Spezial-Dielektrikum

esgeSparc SE 75

  • Anwendung

    • Spezial-Dielektrikum
    • QWD
    • für hohe Präzision und Oberflächengenauigkeit
    • für hohe Spülwirkung und beste Filtrierbarkeit

    EDM Maschinen

    • Agema
    • Agiecharmilles
    • Exeron
    • Fanuc
    • Ingersoll
    • Makino
    • Mitsubishi
    • Ona
    • Sodick
    • Vollmer
    • Zimmer & Kreim

    Filtersystem

    alle gängigen Filtersysteme

    Lagerung

    Umgebungstemperatur mehr als 5°C über dem Stockpunkt des Produkts

    Sicherheit

    Aufgrund des hohen Flammpunktes gewährleistet esgeSparc SE 75 bestmögliche Arbeitssicherheit.

  • Vorteile

    • geruchlos
    • nicht toxisch
    • nahezu aromatenfrei
    • wasserklar
    • gute Filtrierbarkeit
    • hohe Spülwirkung
    • geringe Viskosität
    • günstige Verdunstungs- und Verdampfungseigenschaften

    Beschreibung

    esgeSparc SE 75 wird in einem besonderen Raffinationsprozeß aus paraffinbasischen Kohlenwasserstoffen hergestellt. Es ist geruchlos, praktisch aromatenfrei und nicht toxisch. Besonders geeignet für Operationen mit hoher Präzision und hoher Oberflächengenauigkeit sowie Anwendungen, bei denen hohe Spülwirkung und beste Filtrierbarkeit benötigt wird.
    Das Dielektrikum ist wasserklar, damit ist die Sicht auf die Bearbeitungszone frei. Aufgrund des hohen Flammpunktes ist bestmögliche Arbeitssicherheit gewährleistet. Trotz der geringen Viskosität ist die Verdampfungsneigung merklich gering.

    esgeSparc SE 75 ist wegen seiner geringen Viskosität besonders zum Einsatz auf Vollmer Drahtschneidemaschinen (QWD) bestens geeignet.

Technische DatenWerteEinheitenPrüfmethode
Aussehenklar, farblos
Dichte bei 15°C0,75g/mlASTM D4052
Kinematische Viskosität bei 20°C1,8cStASTM D445
Flammpunkt (PM) °C74°CASTM D93
Siedebereich186 bis 228°CASTM D86
Stockpunkt-10°CASTM D97
Geruchkeiner-
Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen<0,1%UV spektral.

Download Datenblatt (PDF)Kontakt & Anfrage

Alle Angaben sind ca. Werte

ERODIEREN & SCHLEIFENesgeSparc EGR 130Multifunktions-Dielektrikum 2 in 1

esgeSparc EGR 130

  • Anwendung

    • Multifunktions „high performance“ Dielektrikum
    • 2 in 1
    • innovative Formulierung mit speziellen Additiven
    • funkenerosives Schleifen von polykristallinen Diamanten und abrasives Schleifen von Hartmetallwerkzeugen

    EDM Maschinen

    • Multifunktions-Schleifmaschinen
    • Anka
    • Ewag
    • Lach Diamant
    • Vollmer
    • Walter Maschinenbau GmbH

    Filtersystem

    beste Filtrierbarkeit, lange ökonomische Einsatzzeiten der Filtereinheiten sind möglich

    Lagerung

    Unter Dach lagern. Bei Lagerung im Freien sind die Fässer liegend zu lagern, so daß das Eindringen von Wasser vermieden werden kann. Schon geringste Mengen verändern die Durchschlagsfestigkeit und den elektroerosiven Prozess nachhaltig.

    Sicherheit

    esgeSparc EGR 130 ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht gefährlich. Totzdem wird empfohlen, auch bei einem Produkt mit solch geringer Rauchentwicklung die entstehenden Dämpfe abzusaugen.

  • Vorteile

    • 1 Produkt für 2 Prozess-Technologien auf ein und derselben Werkzeugmaschine
    • geringer Elektrodenverschleiß bei Kupfer- als auch Grafit-Elektroden
    • farbneutral
    • gute Spüleigenschaften
    • gute Kühlung
    • geringe Rauchentwicklung
    • geruchsneutral
    • gute Schmiereigenschaften
    • enger Siedebereich
    • sehr niedriger Aromatengehalt
    • Anreicherung von Kobalt-Ionen während der Hartmetallbearbeitung wird unterbunden
    • äußerst geringe Schaumbildung
    • geringe Rauchentwicklung
    • gesundheitlich unbedenklich

    Beschreibung

    esgeSparc EGR 130 – 1 Produkt für 2 unterschiedliche Herstellungsverfahren. Ein paraffinbasisches Grundöl, das in einem hochentwickelten Raffinationsprozeß hergestellt wird / ein innovatives Kohlenwasserstoff-Fluid für eine neue Technologie zur funkenerosiven Herstellung von Diamant-Werkzeugen und/oder HM Werkzeugen mit Diamant-Schleifscheiben. Es zeichnet sich durch einen engen Siedebereich sowie einen sehr niedrigen Aromatengehalt aus, ist neutral in Geruch und Farbe; die Schaumbildung ist äußerst gering.

    esgeSparc EGR 130 hat aufgrund der innovativen Formulierung und der speziellen Additive viele Vorteile.

Technische DatenWerteEinheitenPrüfmethode
Dichte bei 15°C0,82g/mlASTM D4052
Flammpunkt (PM)>150°CASTM D93
Viskosität bei 40 °C7,9cStASTM D445
Siedebeginn290°CASTM D86
Siedeende350°CASTM D86
Farbe<0,5ASTM D1500
Geruchgeruchlos--

Download Datenblatt (PDF)Kontakt & Anfrage

Alle Angaben sind ca. Werte

BOHRTEUFELesgeSparc SE 60Dielektrikum für AGEMA Startlocherodiermaschinen

esgeSparc SE 60

  • Anwendung

    • Dielektrikum für AGEMA Startlocherodiermaschinen
    • Spezial-Dielektrikum
    • für hohe Präzision und Oberflächengenauigkeit
    • für hohe Spülwirkung und beste Filtrierbarkeit

    EDM Maschinen

    • Agema
    • Agiecharmilles
    • Exeron
    • Fanuc
    • Ingersoll
    • Makino
    • Mitsubishi
    • Ona
    • Sodick
    • Zimmer & Kreim

    Filtersystem

    alle gängigen Filtersysteme

    Lagerung

    Umgebungstemperatur mehr als 5°C über dem Stockpunkt des Produkts

    Sicherheit

    Aufgrund des hohen Flammpunktes gewährleistet esgeSparc SE 60 bestmögliche Arbeitssicherheit.

  • Vorteile

    • geruchlos
    • wasserklar
    • nicht toxisch
    • praktisch aromatenfrei
    • geringe Viskosität

    Beschreibung

    esgeSparc SE 60 für Bohrteufel ist ein Spezial-Dielektrikum, das für die Anwendung auf AGEMA Startlocherodiermaschinen entwickelt wurde. Es hat eine geringe Viskosität, ist geruchlos, praktisch aromatenfrei und nicht toxisch. Besonders für Operationen mit hoher Präzision und hoher Oberflächengenauigkeit sowie Anwendungen, bei denen hohe Spülwirkung und beste Filtrierbarkeit benötigt wird. Es ist wasserklar, damit ist die Sicht auf die Bearbeitungszone frei.

    esgeSparc SE 60 erfüllt/übertrifft die Anforderungen der wichtigsten Hersteller von Senkerodiermaschinen (EDM).

Technische DatenWerteEinheitenPrüfmethode
Aussehenklar, farblos
Dichte bei 20°C0,76g/mlASTM D4052
Kinematische Viskosität bei 20°C1,7cStASTM D445
Flammpunkt (PM) °C56°CASTM D93
GeruchPraktisch Geruchlos-
Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen<0,01%UV spektral.

Download Datenblatt (PDF)Kontakt & Anfrage

Alle Angaben sind ca. Werte

esgemo Dielektrika für die funkenerosive Metallbearbeitung

Um das gewünschte „Mehr“ an Zündungen pro Einheit und damit insgesamt kürzere Erodierzeiten zu erzielen, ist Sachkompetenz gefragt. Dielektrika von esgemo stehen mit zum Teil 25% weniger Verdampfung für höchste Wirtschaftlichkeit und Effizienz beim Senk- und Drahterodieren, von Schruppen bis Feinschlichten. Sie bieten bei allen Anwendungsfällen eine ausgezeichnete Abtragsintensität und beste Spüleigenschaften in der Erosionszone.

25% weniger Verdampfung ist aber auch ein entscheidendes Kriterium für den Arbeitsschutz. Die esgemo Dielektrika sind auf synthetischer Basis hergestellt. Unter Berücksichtigung aller relevanten Schutzmaßnahmen * sind sie generell gesundheitlich unbedenklich.
 

Warum werden dielektrische Flüssigkeiten verwendet?

Ein Dielektrikum ist ein schwach oder nichtleitendes Material, oft auch als Isolator bezeichnet. Dielektrisches Verhalten kann in den klassischen Aggregatzuständen angetroffen werden – als Gas, als Feststoff oder als Flüssigkeit.

Im Bereich der Metallbearbeitung werden Flüssigkeiten als Dielektrika eingesetzt. Beim Präzisionsschneidverfahren für metallisch leitende Werkstücke wird entweder deionisiertes Wasser oder Öl als Dielektrikum verwendet. Dielektrische Flüssigkeiten sind Voraussetzung im Prozess der Funkenerosion. Mit dem Einsatz von esgemo Dielektrika können höchste Produktivität und Prozesssicherheit erreicht werden. Auf diese Art ist eine hochpräzise und anspruchsvolle Funkenerosion durch gezielte Materialabtragung bei der Bearbeitung möglich.

Dielektrikum Öl

Erodiermaschinen werden größtenteils als Badmaschine gebaut – Werkstück und Werkzeug befinden sich während des Berabeitungsprozesses in einem Bad aus Dielektrikum Öl. Das Öl sorgt beim Erodieren für minimalste Funkenspalte und eine hochwertige präzise Bearbeitung des metallischen Werkstoffs. Für den Einsatz bei der Funkenerosion bietet deshalb die esgemo speziell entwickelte Dielektrika-Öle.

Anwendung

Dielektrikum Funkenerosion

Das Funkenerodieren (kurz EDM Electrical Discharging Machining) ist ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien in der Metallverarbeitung. Bei dem Bearbeitungsvorgang wird das Elektrodenwerkzeug an das Werkstück herangeführt. Zwischen Werkstück und Werkzeug entsteht eine elektrische Spannung. Bei entsprechend geringem Abstand schlägt ein Funke über. Dieser Vorgang wird auch Entladung genannt.

  • Dielektrikum bei der Funkenerosion
    Funkenerosion Erodierbetrieb
  • Mittels Funken wird das Material des Werkstücks punktförmig geschmolzen und verdampft – Funkenerosion oder Funkenerodieren ist ein physikalisches Abtragsprinzip. Durch eine permanente Abfolge von Entladungen wird das Material kontinuierlich vom Werkstück abgetragen.

Aufgaben des Dielektrikums beim Funkenerodieren

Beim Senkerodieren wie auch beim Drahterodieren hat ein Dielektrikum Öl während des Prozesses der Funkenerosion wichtige Aufgaben. Das sind mitunter die Isolation, die Kühlung und die Spülung.

  • Isolation

    Zu keinem Zeitpunkt besteht mechanischer Kontakt zwischen dem Werkstück und der Elektrode. Es bleibt ein Spalt (definierter Arbeitsspalt), der mit dem isolierenden Fluid, dem Dielektrikum Öl, gefüllt wird. Werkstück und Elektrode sind somit durch das Erodierdielektrikum voneinander isoliert.

  • Kühlung

    Der Funkenerosionsprozeß arbeitet mit ca. 8.000-12.000 Grad Celsius. Elektrode und Werkstück müssen gekühlt werden, um eine Überhitzung der Elektrode zu verhindern. Eine Überhitzung der thermisch beanspruchten Elektrode würde zu übermäßigen Verschleiß führen.

  • Spülung

    Es ist von wesentlicher Bedeutung für die funkenerosive Metallbearbeitung, dass das abgetragene Material, die Abtragspartikel, aus dem Funkenspalt ausgespült werden. Eine gut funktionierende Spülwirkung verhindert die Bildung von Schmutzaufbauten während des Erodierprozesses.

Dielektrikum Senkerodieren

  • Das Senkerodieren oder auch die Senkerosion wird für die komplexe Verarbeitung von Metallen verwendet. Das Verfahren eignet sich z.B. für den hochpräzisen Werkzeug- und Formenbau. Elektrisch leitende Materialien wie Hartmetall, Stahl, Aluminium und Titan können flexibel bearbeitet werden. Beim Senkerodieren reproduziert die Elektrode die Form im Werkstück.

    Häufige Anwendungsgebiete für das funkenerosive Senken finden sich unter anderem in der Herstellung von Spritzgießformen, Druckgussformen, Schmiedegesenken und Prototypen.

  • Senkerodieren stilisierte Darstellung
    Prinzip der Senkerosion

Dielektrikum Drahterodieren

Qualitätskriterien für Dielektrika

Umweltschutz, Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Umweltschutz, Arbeitsschutz und Produktsicherheit werden vor immer neue Herausforderungen gestellt. Das erfordert die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen auch und gerade während der Arbeit mit Erodierdielektrika. Bei der Auswahl des Dielektrikums sollten, wie oben erwähnt, Kriterien des Arbeitsschutzes wie Hautverträglichkeit, Toxizität (mögl. geringer Aromatengehalt), geringe Rauchentwicklung und geringe Geruchsentwicklung beim Kauf berücksichtigt werden.

  • Schutz vor Dampfentwicklung

    Während Sie bei den unterschiedlichen Dielektrika von esgemo sicher sein können, dass auch beim Dauereinsatz keine gefährlichen Dämpfe wie beispielsweise Benzolverbindungen entstehen, ist es angezeigt, bei der Bildung von Metalldämpfen bei der Funkenerosion Vorsicht walten zu lassen.

    Um die Gefährdung durch flüchtige Metalldämpfe möglichst effektiv zu reduzieren, sollte die Erodierstelle so weit wie möglich mit dem Dielektrikum bedeckt sein, damit die Dämpfe im Dielektrikum kondensieren können. Außerdem sollte eine ausreichende Belüftung der Erodieranlage sichergestellt werden, Gase, Dämpfe, Nebel oder Rauch dürfen die Gesundheit der Mitarbeiter nicht gefährden und sollten abgesaugt werden.

  • Hautverträglichkeit von Dielektrikum

    In der Regel erfolgt ausschließlich über die Hände ein direkter Hautkontakt mit dem Dielektrikum. Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass hierdurch keine Schädigungen auftreten. Anhaftende Flüssigkeiten lassen sich problemlos, ohne aggressive Seifen oder Pasten entfernen.

    Diese generelle Unbedenklichkeit trifft allerdings nicht unbedingt auf Mitarbeiter zu, die zu allergischen Reaktionen neigen. Daher ist es grundsätzlich zu empfehlen, einen geeigneten Hautschutz zu verwenden. Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz beim Einsatz von Dielektrikum sollten entsprechende Hautschutzprodukte zur Verfügung stehen.

  • * geeignete Absauganlagen

Bleiben Sie gesund

Dielektrikum Sicherheitsdatenblatt

Bei Lagerung, Umgang und Einsatz von Dielektrika müssen geltende Regelungen und Richtlinien beachtet werden.
Wenn Sie bei esgemo ein Dielektrikum kaufen, erhalten Sie selbstverständlich zu allen unserer Produkte der Reihe esgeSparc aktuelle Sicherheitsdatenblätter. Sie dienen zur Informationsweitergabe wichtiger Punkte, wie mögliche Gefahren, Handhabung und Lagerung, Toxikologische Angaben, Umweltbezogene Angaben, Hinweise zur Entsorgung und viele weitere relevante Hinweise zu Umweltschutz, Arbeitsschutz und Produktsicherheit.

Das könnte Sie auch interessieren:

Professioneller Hautschhutz mit bis zu 6 Stunden Wirkungszeit

Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte,
dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

PLZ*

Land

Ihr Direktkontakt

esgemo GmbH & Co. KG
Schmierstofftechnik

Tel: 0 62 61/675 26 15
Fax: 0 62 61/675 26 17

E-Mail: info@esgemo.de

 

Kontaktformular

Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte,
dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

PLZ*

Land

Ihr Direktkontakt

esgemo GmbH & Co. KG
Schmierstofftechnik

Tel: 0 62 61/675 26 15
Fax: 0 62 61/675 26 17

E-Mail: info@esgemo.de